Familienorientierung
Führungshaltung und eine an den Mitarbeitenden orientierte Unternehmenskultur wird bei uns nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Sichtbar machen wir das seit 2023 auch mit dem Zertifikat „Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung“.
"Wir tragen jetzt mit Stolz das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung und können uns nun mit Recht als Arbeitgeber bezeichnen, für den die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur ein hoher Wert ist, sondern auch in konkreten Maßnahmen gelebt wird“, freut sich Geschäftsführer Dr. Lars Charbonnier.
„Was bedeutet Familie für Dich?“
Am Anfang stand die Frage „Was bedeutet Familie für Dich?“. Alle Kolleg*innen der Akademie für Kirche und Diakonie haben sich mit ihren Vorstellungen, Bedürfnissen und konkreten Ideen beteiligt. So konnte die übergreifende Projektgruppe, bestehend aus unterschiedlichen Funktionsbereichen, der MAV und der Geschäftsführung, direkt mit einer Fülle an Bedarfen und Vorstellungen in den Zertifizierungsprozess starten. Über 8 Monate gab es immer wieder die Möglichkeit für alle, die Zwischenergebnisse zu prüfen und weitere Ideen mit einzubringen. Das Ergebnis aus altbewährten Maßnahmen und innovativen Weiterentwicklungen findet dadurch breite Zustimmung, motiviert und bestätigt uns als Unternehmen noch einmal ganz besonders.
.
Fortbildungen und
Bildungsurlaub
Als Bildungsakademie wissen wir, wie wichtig lebenslanges Lernen für Mensch und Organisation ist. Daher informieren und unterstützen wir unsere Kolleg*innen in allen Belangen der eigenen Fort- und Weiterbildung, ob im Rahmen eines Bildungsurlaubs oder – wo möglich – darüber hinaus.
Kinder im Büro
Die Kita hat zu? Die Lehrer streiken? Ich muss aber dringend ins Büro – Was tun??? Damit diese Situationen für unsere Kolleg*innen nicht zum Albtraum werden, ermöglichen wir die unkomplizierte Mitnahme von betreuungsbedürftigen Kindern ins Büro. Hierbei spielt das Alter der zu betreuenden Kinder keine Rolle. Die Mitnahme wird über das Arbeitsplatzbuchungssystem angezeigt, damit alle Kolleg*innen Bescheid wissen.
Spielekiste
Damit ein Tag im Büro für die Kinder zum langersehnten Highlight wird, steht in unseren Büroräumen eine Spielekiste zur Verfügung. Diese beinhaltet nicht nur eine Menge nachhaltiger und pädagogisch wertvoller Spielzeuge für Kinder jeden Alters, wie Bastel- und Malutensilien, Spiele, Puzzle, Puppen und Bücher. Sondern es stehen auch ein kindgerechtes Tablet sowie eine Nintendo Switch zur Verfügung – sowie Decken und Kissen, um es sich so richtig gemütlich zu machen.
Info-Veranstaltungen zu Themen rund um Vereinbarkeit von Familie und
Beruf
Oft scheitert es an der richtigen Information zur rechten Zeit, um berufliche und private Dinge gut unter einen Hut zu bekommen. Wir bieten unseren Kolleg*innen und deren Angehörigen daher zwei- bis dreimal jährlich interne Online-Informationsveranstaltungen zu ausgewählten Themen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie an. Diese Themen werden nach Wunsch der Kolleg*innen ausgewählt und durch externe Expert*innen durchgeführt. Themen können sein: Pflege von Angehörigen, Schule und Kita, finanzielle Absicherung usw.
Getränke am Arbeitsplatz
Nicht nur Kaffee-Junkies kommen bei uns auf ihre Kosten. Allen unseren Kolleg*innen stehen täglich frische Getränke zur Verfügung. Dazu verfügen wir über einen Kaffeevollautomaten zur Zubereitung von Cappuccino, Latte & Co sowie über ein breites Teeangebot, Milch, Kakaopulver und einen Wassersprudler. Bei der Auswahl der Produkte achten wir auf Fairtrade und Bioqualität.
Firmen-Job-Ticket
Kolleg*innen dieses auch nutzen können, bieten wir einen Zuschuss für ein Jahresabonnement der BVG an. Dieses wird dann ganz unkompliziert direkt über das Gehalt abgerechnet. Auch ein Wechsel von einem bestehenden BVG-Abonnement ist kein Problem.
Mobiles Arbeiten
Heute im Büro und morgen von unterwegs Arbeiten? Nicht nur unsere Studienleitungen sind häufig dienstlich unterwegs und daher auf gute Regelungen für ein ortsunabhängiges Arbeiten angewiesen. Auch alle anderen Kolleg*innen haben gute Gründe, nicht immer vom Büro aus zu arbeiten. Durch unsere Dienstvereinbarung zum Mobilen Arbeiten können alle ihren Arbeitsort flexibel wählen. Und wenn es das Büro ist, hilft unser Buchungssystem einen freien Schreibtisch zu finden.
Gleitzeit
Lerche oder Eule? Vor Öffnung des Kindergartens ist an Arbeiten nicht zu denken oder lieber früh anfangen und dafür am Nachmittag noch zum Sport oder die betagten Eltern besuchen? Unsere Kolleg*innen haben die Wahl, ihre Arbeitszeit individuell zu gestalten und so ihren familiären Verpflichtungen oder privaten Anliegen besser nachzukommen. Natürlich in Balance zwischen klarer Freizeit und guter Erreichbarkeit.
Pflegetage
Die Kind-krank-Tage sind bekannt. Doch was mache ich, wenn erwachsene Angehörige plötzlich Unterstützung benötigen? Daher haben wir eine Dienstvereinbarung auf den Weg gebracht, durch die unseren Kolleg*innen pro Jahr fünf zusätzliche Tage zur Verfügung stehen, die sie bei vollem Lohnausgleich zur Pflege von Angehörigen nutzen können. Egal, ob die Oma zum Arzt begleitet werden muss, der Vater mit gebrochenem Arm Hilfe beim Kochen braucht oder die kranke Tante allein nicht einkaufen kann. Das Angebot erfolgt auf Vertrauensbasis; eine formlose Meldung reicht uns hier aus.
Impfungen
Impfen ist Privatsache? Ja klar! Und wer möchte, wird von uns unterstützt. Unsere Kolleg*innen können sich auf Wunsch während der Arbeitszeit bei unserer Betriebsärztin mit der Grippeschutzimpfung und den Corona-Impfungen versorgen.
Bildschirmarbeitsplatzbrille
Lange Bildschirmtage belasten auf Dauer vor allem die Augen. Neben Tipps zur Entspannung und Vorsorge, kann die Betriebsärztin auch eine Bildschirmarbeitsplatzbrille empfehlen. Kolleg*innen mit einem entsprechenden Bedarf können bei unserem Kooperationspartner Fielmann eine vom Arbeitgeber finanzierte Sehhilfe bekommen.
Anteilnahme
Unsere Kolleg*innen liegen uns als Menschen am Herzen. Daher haben wir zusätzliche interne Regelungen getroffen, wie wir ihnen bei besonderen persönlichen Anlässen eine Freude machen können. Hierzu zählen neben Geburtstagsgeschenken auch die Anteilnahme bei Geburten und Hochzeiten.
Teambesprechungen
Mobiles Arbeiten, Dienstreisen, Wohnorte außerhalb von Berlin – unsere Kolleg*innen haben immer wieder gute Gründe, nicht im Büro zu arbeiten. Um eine gute Kommunikation und den Wissenstransfer im Team zu gewährleisten, haben wir eine verbindliche Meetingstruktur für die verschiedenen Funktionsbereiche und für das gesamte Team eingeführt. Selbstverständlich ist in den meisten Fällen auch eine Online-Teilnahme möglich.
Zum Evangelischen Gütesiegel
Familienorientierung
Das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung ist ein zukunftsweisendes und nutzenorientiertes Managementinstrument, um familienorientierte Personalpolitik in der eigenen Organisation strategisch weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeitenden und ihre Familien, sondern auch Träger, Einrichtungen und Dienste durch qualifizierte Bewerbungen, sinkende Fehlzeiten und eine stärkere Bindung an das Unternehmen.
Das niedrigschwellige und flexible Zertifizierungsverfahren wird seit 2019 von EKD und Diakonie Deutschland bundesweit angeboten. Über 62 Träger und Einrichtungen haben inzwischen an der Zertifizierung teilgenommen – von kleineren Kirchengemeinden und Verwaltungsämtern über Kirchenkreise, Bildungseinrichtungen, diakonische Erziehungs- und Pflegeeinrichtungen bis hin zu großen diakonischen Komplexträgern, Krankenhäusern und Hochschulen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Familienorientierung in der akd
Die Akademie für Kirche und Diakonie hat sich 2023 zum ersten Mal selbst dem Zertifizierungsverfahren gestellt und mit breiter Beteiligung aller Mitarbeitenden durchgeführt. Auf das daraus resultierende Maßnahmenpaket sind wir als gesamtes Unternehmen stolz. Denn darin haben wir nicht nur altbewährte Angebote wie flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten oder Jobticket schriftlich verankert, sondern wir konnten auch neue Bedarfe aufgreifen und weiterentwickeln, wie zum Beispiel die Einführung von Karenzzeiten für Pflege oder eine Sportförderung für alle Mitarbeitenden.
Besonders gefreut haben wir uns über die Laudatio der Auditorin: „Die Akademie für Kirche und Diakonie überzeugte insbesondere durch die gemeinsame Grundhaltung und ein Grundverständigung auf entwicklungsfördernde Ziele und Maßnahmen. Weiterhin stellt die ausgeprägte Kompetenz zur kritischen Selbstreflexion auch im weiteren Prozess der Sicherung der Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung eine tragfähige Basis dar.“
Familienorientierung in unseren Angeboten
Sie wollen mehr über die Wirkkraft einer familienorientierten Personalpolitik erfahren? Sie sind vielleicht schon selbst zertifiziert oder auf dem Weg dorthin? Unsere Studienleiterin Franziska Woellert, die von 2016 bis 2022 die Entwicklung und Einführung des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung geleitet hat, bietet ab 2024 eine neue Veranstaltungsreihe „Multitool Familien- und Lebensphasenorientierung“ an.
Entdecken Sie mit Unterstützung verschiedener Gastdozierenden die vielen verschiedenen Führungs- und Personalentwicklungsinstrumente, die sich in dem Multitool Familien- und Lebensphasenorientierung verbergen. Jede Veranstaltung nimmt einen anderen Aspekt in Blick und auch die Formate variieren. Im Fokus steht jedoch immer der anwendungsbezogene Austausch anhand von kurzen Impulsen, praxisnahen Beispielen sowie die Entwicklung konkreter Umsetzungsideen.
(siehe Video unten)